Planung der Sprachassistenten Projekte
Herausforderung:
Erfassung der Anforderungen der Pflegeanbieter und Risiken. Unser Ziel ist die Ermittlung der Anforderungen für eine geeignete Umsetzung. Konkret sind es diese Fragen:
- Welche Teilbereiche sind vom Vorhaben betroffen?
- Welche direkten und indirekten Kosten sind zu erwarten?
- Wer sollte sich um die Planung des Projekts kümmern?
- Wer wird später für den Betrieb verantwortlich sein?
Beratung zur Machbarkeit und Kostenabschätzung. Ziele und Anforderungen eines Sprachassistenten im Pflegeumfeld. Rollen der am Projekt Beteiligten und Betroffenen. Dokumentation im Elektronischen Lastenheft. Wir unterstützen mit Planungsvorlagen und Vergleichsgrößen. Sie können flexibel auf Prozesse und Dienstleistungen zugreifen. Keine Extra Kosten für neue Mitarbeiter, Software Lizenzen oder Schulungen. Wir liefern die notwendige Expertise und flexiblen Zugriff auf die notwendigen Dienstleistungen in einem 3 Phasen Ansatz. Nach jeder Phase besteht die Möglichkeit, das Projekt zu pausieren oder sogar zu beenden.
- 1. Studien und Best Practices
- 2. Ihr Status Quo / Ihre Ziele
- 3. Abstimmung Kommunikation
- Auswertungen der weltweit verfügbaren Studien
- Anforderungen und erzielbare Ergebnisse
- Übliche Voraussetzungen
- Übliche Kritische Pfade
- Ziele und Nebenbedingungen
- Aufnahme der am Projekt Beteiligten & Betroffenen
- Dokumentation im Elektronisches Lastenheft
- Kommunikationsleitfaden zur internen Kommunikation
- Kommunikationsleitfaden zur externen Kommunikation
Konfiguration der Sprachassistenten Projekte
Herausforderung:
- Die nachhaltige Einrichtung der Komponenten setzt voraus, dass das Ziel definiert wurde. Denn dadurch können wir vorbereitete modular aufeinander aufbauende Prozesse zur Aktivierung und Unterstützung der Beteiligten freischalten.
Angebot:
- Wir vereinbaren einen 6 Monate Maßnahmenplan, der uns gegenseitig Sicherheit gibt, die Initiativen sorgfältig vorzubereiten und professionell zu unterstützen. Basierend auf den bereits durch andere Projekte gesammelten Erfahrungen haben wir klare Erwartungen und Verantwortlichkeiten.
- Wir steuern Vorlagen und Abläufe, um die Beteiligten sorgfältig in das neue Thema einzuführen.
- Zusätzliche Projektunterstützung durch passende Dienste. Partner Entwickler in den Tech Zentren. Projektsteuerung und persönliche Ansprechpartner in Deutschland.
- 1. Einrichtung der Organisation
- 2. Einrichtung der Skill Portfolios
- 3. Einrichtung der Räume
- 4. Support Prozesse
- 5. Schulung
- Einrichtung der Nutzergruppen, Räume und Geräte
- Kategorisierung der Skills - public / private
- Zuordnung der Skills zu den Geräten / Nutzern
- Zuordnung der Skills zu den Räumen
- Abläufe, Zugriff und Eskalationsplan
- Point of Service Kommunikation
- Zielgruppe Nutzer, Betreuer, Angehörige
- Abläufe, Zugriff und Eskalationsplan
- Hilfe und Schulung,
- Rollen der Beteiligten
- Abläufe, Zugriff und Eskalationsplan
Unterstützter Betrieb
Herausforderung:
- Der erfolgreiche Betrieb eines Sprachassistenten setzt voraus, dass die Rollen und Verantwortungen eindeutig definiert wurden. Auch in diesem Schritt profitieren wir von der guten Vorbereitung und bereits verfügbaren Prozessen.
Angebot:
- Der eigentliche Betrieb erfolgt mit geplanten und geprüften Prozessen. Von der Planung der Sprachassistenten Projekte bis zur technischen Unterstützung sind alle “Gewerke” durchdacht und und vorbereitet.
- Auch hier unterstützen wir unsere Partner durch Support Portale und Marketing Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz und Aktivierung der Nutzung des Sprachassistenten.
- 1. Technische Auswertungen
- 2. Systematische Analysen
- 3. Management Maßnahmen
- Kennzahlen Report
- Technischer Report
- Report zur Nutzung
- Erfahrungen
- Analyse bestehender Abweichungen
- Ursache - Wirkung Zusammenhang
- Optimierung
- Zusätzliche Dienste
- Shared Roadmap