Pflege.digital konzentriert sich auf innovative digitale Diensten, die gerne auch als “Connected Services” bezeichnet werden. Die Natur dieser Dienste ist es, dass sie eine aus Verbrauchersicht erstaunliche Einfachheit bieten. Als Beispiel: Sie fragen ihr Smartphone nach der geeigneten Fahrstrecke von Ihrem aktuellen Standpunkt zu Ihrem Heimatort. – Eine Tätigkeit, die ein 5 jähriges Kind ebenso beherrscht wie ein 96 Jahre alter Pflegebedürftiger.
Tatsächlich ist das Zustandekommen der Entscheidung (in unserem Fall: die Auswahl einer Fahrtroute) nicht trivial. Eine Menge Technik sorgt dafür, dass – binnen Millisekunden – unter anderem Ihr aktueller Standort, die potentielle Freigabe, auf diesen Standort zugreifen zu dürfen berücksichtigt werden, um einen Vorschlag zu formulieren. Es gibt durchaus gute Gründe, auf diese Freigabe zu verzichten. Z.B. die Sorge um Datensicherheit, die Nachvollziehbarkeit des eigenen Aufenthaltsortes und letztendlich auch die eingeschränkte Batterieleistung. Sie können sich dazu entscheiden, die GPS Lokalisierung nicht zu nutzen und Ihrem Smartphone zu verbieten, ihren Standort ständig zu überwachen. Das hat ganz sicher Vorteile im Bezug auf Privatsphäre – aber ganz sicher auch Nachteile im Falle einer Notfall Ortung. Im Falle eines Sturzes auf sind Sie evtl. auf schnellstmögliche Hilfe angewiesen und dafür wäre ein aktivierte Standortübermittlung an den Rettungsdienst schon hilfreich.
Der Punkt ist: Wie auch immer Sie sich als Nutzer oder Anbieter entscheiden – Ihre Entscheidung wird Konsequenzen haben. Ebenso wird es Konsequenzen haben, wenn Sie alles verbieten, was Risiken birgt. – Ihre Nutzer aber ihre eigenen Entscheidungen treffen und alle Sicherheitsvorkehrungen außer Kraft setzen. Beispiele dafür sind mangelhafte Passwörter, keine Updates und wenig Vorstellungskraft für potentiellen Missbrauch – das passiert schon nicht, bzw. die Einstellung: naja, es ist ja nicht meine Firma – deswegen werden sie mich schon nicht rauswerfen.
Co-Marketing
Wir haben ein wachsames Auge auf den Geräten, Skills und Netzkomponenten der goßen Anbieter von Sprachassistenten. Dadurch können wir auch unseren Partnern helfen.
Unser Hintergrund und beruflicher Schwerpunkt liegt genau dort. Wir können uns nicht nur eine Menge vorstellen, sondern Ihnen auch helfen, sich in diesem immer komplexer werdenden Umfeld “Digital Health” sicherer zu bewegen. Im Bereich Sprachassistenten für Senioren gilt das umso mehr, da die Endanwender definitiv keine verlässlichen technischen Sicherheitsvorkehrungen treffen. Damit wiegt die Verantwortung der Anbieter von Pflegeleistungen umso schwerer.
Wir sind konsequent digital und verbindlich. Automatisierung in Basisprozessen ist eine Grundlage unserer Zusammenarbeit.
Wir vereinbaren eine private Video Konferenz - gerne als zoom Konferenz oder Google Meet. Setzen Sie den dazu passenden Termin. Die Bestätigung erhalten Sie umgehend.
Termin ReservierenAnschrift
Pflege.digital
z.Hd. Axel Hoehnke
Fritz Reuter Straße 36
22926 Ahrensburg